Restaurierung

Beim Begriff Papierrestaurierung denkt man oft als Erstes an  Buchrestaurierung. Doch nicht nur beschädigte Bücher kann ein  Papierrestaurator wiederherstellen, sondern auch flache Objekte aus  Papier. Ich habe mich auf Grafik spezialisiert und beschäftige mich mit  der Restaurierung und Konservierung von Landkarten, Zeichnungen,  Autographen, Aquarellen, Plakaten und Drucken. Drucktechniken wie  Kupferstich, Stahlstich, Mezzotinto, Aquatinta, Radierung,  Holzschnitt/Holzstich, Linolschnitt, Lithografie, Siebdruck und bis hin  zur Zinkätzung können durch fachgerechte Behandlung wieder ihre ganze  Schönheit entfachen. Zeichnungen mit Bleistift, Graphit, Kohle, Kreide,  Pastell, Rötel, Tinte und Tusche gewinnen durch sensible Restaurierung  wieder an Ausstrahlung und Wert.

Thomas Schneider ist Mitglied im

Die häufigsten restauratorischen  Behandlungen bestehen in der Reinigung von oberflächlichen  Verschmutzungen (zum Beispiel durch Fliegen), in der Entfernung von  Stockflecken, im Glätten von Falten und Knicken, Verkleben von Rissen,  Verfüllen von Fraßlöchern und anderen Fehlstellen sowie deren behutsamer  Retouche. Bedingt durch ungeschützten Lichteinfall und/oder  säurehaltigem Karton weisen viele Grafiken Lichtränder und Verbräunungen  auf, die sich aufhellen lassen, damit sie wieder den annähernd  ursprünglichen Farbton annehmen. Bleiweißschwärzungen können rückgängig  gemacht werden. Der Befall von Schimmel kann durch fungizide Maßnahmen  gedämmt werden. Aufgeklebte Grafiken lassen sich vom Untergrund ablösen,  andere benötigen eine rückseitige Stabilisierung.
Hohe  Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturen, starke Lichteinwirkung und  Insektenbefall (zum Beispiel durch Silberfischchen) ziehen alle Papiere  in Mitleidenschaft. Zu meiner Arbeit gehört die konservatorische  Beratung zur Aufbewahrung/Hängung von Kunstwerken und die Dokumentation  der restauratorischen Maßnahmen.